Eintrag — der Eintrag, ä e (Mittelstufe) Aufnahme in ein Verzeichnis Synonym: Eintragung Beispiele: Der Eintrag ins Grundbuch erfolgte vor einem Monat. Ich muss noch nachprüfen, ob alle Einträge richtig sind … Extremes Deutsch
Der Struwwelpeter — ist die Titelfigur des gleichnamigen Kinderbuchs des Frankfurter Arztes Heinrich Hoffmann. Es gehört zu den erfolgreichsten deutschen Kinderbüchern. Das Bilderbuch wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. Der Struwwelpeter. Version ab 1858… … Deutsch Wikipedia
Eintrag (1), der — 1. Der Eintrag, des es, plur. car. Nachtheil, Kränkung; mit dem Zeitworte thun. Das wird dir keinen Eintrag thun, dir und deinen Gerechtsamen nicht nachtheilig seyn. Meine Besuche werden deiner Liebe wenig Eintrag thun. Das thut meiner Freyheit,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Eintrag — 1. Der Eintrag der Gottlosen ist ein Ausgeben, des Gottseligen Ausgeben ist ein Einnehmen. 2. Was man nicht am Eintrag hat, das hat man am Zettel. – Kirchhofer, 180. Holl.: Dat is schering en inslag. (Harrebomée, I, 361.) … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Eintrag (2), der — 2. Der Eintrag, des es, plur. inus. was eingetragen wird, doch nur bey den Webern, diejenigen Fäden, welche in den Aufzug eingetragen werden, und mit demselben eigentlich das Gewebe ausmachen; der Einschlag, im Oberdeutschen das Wäsel. In einigen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Der gute Gott von Manhattan — ist das letzte Hörspiel[1] von Ingeborg Bachmann, das 1957 entstand und am 29. Mai 1958 im NDR Hamburg, BR München und im SWF Baden Baden unter der Regie von Fritz Schröder Jahn mit der Musik von Peter Zwetkoff gesendet wurde. Die Produktion… … Deutsch Wikipedia
Der Mondbär — Fernsehserie Produktionsland Deutschland Länge 12 Minuten … Deutsch Wikipedia
Der junge Medardus — ist eine dramatische Historie in einem Vorspiel und fünf Aufzügen von Arthur Schnitzler, die am 24. November 1910[1] im Burgtheater in Wien unter der Regie von Hugo Thimig[2] erfolgreich[3] uraufgeführt wurde. Das Stück wurde in dem Hause bis… … Deutsch Wikipedia
Der Dräumling — ist ein Roman von Wilhelm Raabe, der vom April 1870 bis zum Mai 1871 entstand[1] und 1872[2] bei Otto Janke in Berlin erschien.[3] Raabe erlebte 1893 und 1905 Nachauflagen. Die vierte Auflage erschien in Raabes Todesjahr. Hermann Klemm, ebenfalls … Deutsch Wikipedia
Der Student von Wittenberg — ist eine Novelle[1] von Wilhelm Raabe, die im Winter 1854/1855 entstand[2] und 1857[3] in Westermanns Monatsheften erschien. Adolf Glaser hatte um einen Beitrag für die Zeitschrift gebeten. Die Publikation ist der Beginn der Zusammenarbeit Raabes … Deutsch Wikipedia
Der treue Husar — ist ein deutsches Volkslied, das insbesondere im Karneval gesungen wird. Herkunft und Entstehungszeit sind jedoch umstritten. Herkunft und Entstehung Eine Quelle will wissen[1], dass sich im Nachlass des Caspar Josef Carl von Mylius (* 11.… … Deutsch Wikipedia